Endlich wirklich Rechnen lernen

So kommen deine Schüler und Schülerinnen ohne Rechenschwierigkeiten durchs erste Schuljahr – weil zählendes Rechnen KEIN Muss ist!

Komm am 12.08.2025 ins Webinar!

Wir starten um 09.00 Uhr! Die Teilnahme ist kostenlos!

Nimm bequem online von zu Hause aus teil und hole dir alle nötigen Infos für einen effizienten Start ins neue Schuljahr mit deiner 1. Klasse. 

Endlich wirklich Rechnen lernen

So kommen deine Schüler und Schülerinnen ohne Rechenschwierigkeiten durchs erste Schuljahr – weil zählendes Rechnen KEIN Muss ist!

Komm am 12.08.2025 ins Webinar!

Wir starten um 16.00 Uhr!

Nimm bequem online von zu Hause aus teil und hole dir alle nötigen Infos für einen effizienten Start ins neue Schuljahr mit deiner 1. Klasse. 

Du erfährst…

… was wichtige Basiskompetenzen fürs Rechnen Lernen sind.

… welche didaktischen Arbeitsmittel wirklich sinnvoll sind und welche nicht. 

… wie du deinen Matheunterricht handlungsorientiert und kindgerecht gestalten kannst.

… auf welche Stolperfallen du im ersten Schuljahr achten musst.

… wie du durch einen aktiven, körperbasierten Matheunterricht den Überblick behältst und alle Kinder förderst.

Christina bringt komplexe Inhalte auf den Punkt – mit Herz, Verstand und ganz viel Erfahrung. Ich fühle mich jetzt viel sicherer, was den Mathe-Start meiner Klasse betrifft und freue mich schon darauf die Tipps umzusetzen. 

Lisa R.

So praxisnah und gleichzeitig fundiert – ich habe in 60 Minuten mehr mitgenommen als in manch langer Fortbildung. Besonders die Tipps zu Materialien und Handlung statt Symbolik sind sooo wichtig. Da werde ich dran arbeiten. 

Sandra P.

Ich dachte, ich mache vieles schon richtig – aber Christinas Webinar hat mir die Augen geöffnet. Endlich verstehe ich, warum manche Kinder beim Rechnen nicht mitkommen, und was ich ganz konkret anders machen kann.

Maria H.

Warum du teilnehmen solltest: 

Studien zeigen, dass sehr viele Kinder im ersten Schuljahr nicht rechnen lernen, sondern bis zum Ende des Schuljahres Rechnungen zählend lösen (z.B. Gaidoschik, 2010). Schuld daran ist sehr häufig die didaktische Gestaltung des Unterrichts. Man spricht hier von der didaktogenen Komponente von Rechenschwierigkeiten. 

Das muss nicht sein!

Ich zeige dir, worauf du achten musst. Erlebe, wie die Kinder von Anfang an wirklich rechnen und wie du es schaffst durch deinen Unterricht, gängige Probleme in der ersten Klasse, präventiv zu vermeiden.  

Warum du teilnehmen solltest: 

Studien zeigen, dass sehr viele Kinder im ersten Schuljahr nicht rechnen lernen, sondern bis zum Ende des Schuljahres Rechnungen zählend lösen (z.B. Gaidoschik, 2010). Schuld daran ist sehr häufig die didaktische Gestaltung des Unterrichts. Man spricht hier von der didaktogenen Komponente von Rechenschwierigkeiten. 

Das muss nicht sein!

Ich zeige dir, worauf du achten musst. Erlebe, wie die Kinder von Anfang an wirklich rechnen und wie du es schaffst durch deinen Unterricht, gängige Probleme in der ersten Klasse, präventiv zu vermeiden.  

Ich bin Christina.

Meine Vision ist, dass ALLE Kinder rechnen lernen. Und damit meine ich, dass sie mathematisch kompetent sind und ihr Wissen im Alltag nutzen können. 

Ich bin überzeugt, dass das geht, wenn wir unseren Unterricht so gestalten, dass wir die Kinder abholen, wo sie stehen, dass er anschlussfähig, kindgerecht und gehirngerecht ist. 

Als ausgebildete Kindergartenpädagogin, Primarstufenlehrerin, Erziehungswissenschaftlerin und Lehrende in der Lehrer:innen Aus-, Fort- und Weiterbildung ist Bildung für mich eine Herzensangelegenheit. Ich habe fast 10 Jahre lang Erfahrungen in der Einzelförderungen von Kindern mit Lernschwierigkeiten gesammelt und in der Volksschule unterrichtet. Durch das Schreiben von Schulbüchern für den Matheunterricht in der Volksschule möchte ich Lehrpersonen möglichst effizient bei ihrer Arbeit im Alltag unterstützen. Aktuell arbeite ich an meiner Dissertation zum Einsatz von didaktischen Arbeitsmitteln im mathematischen Erstunterricht. 

Ich bin Christina.

Meine Vision ist, dass ALLE Kinder rechnen lernen. Und damit meine ich, dass sie mathematisch kompetent sind und ihr Wissen im Alltag nutzen können. 

Ich bin überzeugt, dass das geht, wenn wir unseren Unterricht so gestalten, dass wir die Kinder abholen, wo sie stehen, dass er anschlussfähig, kindgerecht und gehirngerecht ist. 

Ich bin ausgebildete Kindergartenpädagogin, Primarstufenlehrerin, Erziehungswissenschaftlerin und Lehrende in der Lehrer:innen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Ich habe fast 10 Jahre lang Erfahrungen in der Einzelförderungen von Kindern mit Lernschwierigkeiten gesammelt und in der Volksschule unterrichtet. Ich habe Schulbücher für den Matheunterricht in der Volksschule geschrieben, um Lehrpersonen möglichst effizient bei ihrer Arbeit im Alltag zu unterstützen. Aktuell arbeite ich an meiner Dissertation zum Einsatz von didaktischen Arbeitsmitteln im mathematischen Erstunterricht. 

Was du brauchst:

EINEN RUHIGEN ORT UND ZEIT

Ca. 1 Stunde für mehr Know How zum Schulstart.

EINE STABILE INTERNETVERBINDUNG

… und Kopfhörer für einen guten Ton.

NEUGIERDE UND OFFENHEIT

für neue Perspektiven und Aha-Momente.

Was du brauchst:

EINEN RUHIGEN ORT UND ZEIT

Ca. 1 Stunde für mehr Know How zum Schulstart.

STABILES INTERNET

… und Kopfhörer für einen guten Ton.

NEUGIERDE UND OFFENHEIT

für neue Perspektiven und Aha-Momente.

Sei live dabei und erhalte dieses Geschenk im Webinar!

BONUS 1

PDF Zusammenfassung zu den 5 größten Stolpersteinen im Mathematikunterricht und wie man sie vermeidet. 

BONUS 2

Liste mit theoretisch fundierten Kriterien zur Wahl der richtigen didaktischen Arbeitsmittel für den mathematischen Erstunterricht. 

Begrenztes Angebot für Selbstlernkurs

Starte zum Sonderpreis mit „Starke Finger, starkes Lernen – KUL Mathe Modul 1“ und lerne warum Feinmotorik essentiell für das Lernen ist und wie wir sie trainieren. 

Ⓒ Konrad und Lindtner 2025 – KUL-Fortbildung     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ