Wie du Kindern hilfst, wirklich Rechnen zu lernen – ohne ständiges Zählen und Frustration 

Hol dir jetzt den neuen Online-Kurs „Starke Finger, starkes Lernen“ und mach deine Schüler und Schülerinnen finger-fit!

Wie du Kindern hilfst, wirklich Rechnen zu lernen – ohne ständiges Zählen und Frustration

Hol dir jetzt den neuen Online-Kurs „Starke Finger, starkes Lernen“ und mach deine Schüler und Schülerinnen finger-fit!

Kennst du das? Die Kinder zählen an ihren Fingern oder anderen Materialen, statt wirklich zu rechnen.

Trotz vieler Materialien greifen die Kinder bei Rechenaufgaben immer wieder zu den Fingern – aber zählend! Viele Kinder nutzen ihre Finger, weil sie kein inneres Mengenbild haben. Statt die Finger als kraftvolles Werkzeug zu nutzen, werden sie zum Notnagel für zählendes Denken.

Der Grund?
Es fehlt ein Konzept, wie die Finger gezielt zur nicht-zählenden Mengenerfassung eingesetzt werden können.

%

… der Kinder haben grundlegende Schwierigkeiten beim Aufbau von Zahlvorstellungen und Rechenkompetenz.

Noch viel mehr Kinder nutzen zudem bis über das erste Schuljahr hinaus ineffizente und fehleranfällige Zählstrategien.

Es gibt dafür eine einfache Lösung: Lasst uns die Finger RICHTIG verwenden!

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

  • Wie Feinmotorik und Mathe zusammenhängen und was die Wissenschaft dazu sagt.
  • Warum Finger das absolut beste didaktische Arbeitsmittel für den Erstunterricht sind.
  • Warum Feinmotorik die Voraussetzung dafür ist, dass Fingerrechnen überhaupt funktioniert.

  • Wie du mit einfachen Übungen die Fingerbeweglichkeit schulst – und die Finger so fit fürs Rechnen machst.

  • Wie du deine Kinder Schritt für Schritt dahin führst, dass Fingerrechnen wirklich etwas bringt – als Brücke zum Denken, nicht als Krücke zum Zählen.

Kennst du das? Die Kinder zählen an ihren Fingern oder anderen Materialen, statt wirklich zu rechnen.

Trotz vieler Materialien greifen die Kinder bei Rechenaufgaben immer wieder zu den Fingern – aber zählend! Viele Kinder nutzen ihre Finger, weil sie kein inneres Mengenbild haben. Statt die Finger als kraftvolles Werkzeug zu nutzen, werden sie zum Notnagel für zählendes Denken.

Der Grund?
Es fehlt ein Konzept, wie die Finger gezielt zur nicht-zählenden Mengenerfassung eingesetzt werden können.

%

… der Kinder haben grundlegende Schwierigkeiten beim Aufbau von Zahlvorstellungen und Rechenkompetenz.

Noch viel mehr Kinder nutzen zudem bis über das erste Schuljahr hinaus ineffizente und fehleranfällige Zählstrategien.

Es gibt dafür eine einfache Lösung: Lasst uns die Finger RICHTIG verwenden!

IN DIESEM MODUL LERNST DU…

Wie Feinmotorik und Mathe zusammenhängen und was die Wissenschaft dazu sagt.

Warum Finger das absolut beste didaktische Arbeitsmittel für den Erstunterricht sind.

Warum Feinmotorik die Voraussetzung dafür ist, dass Fingerrechnen überhaupt funktioniert.

Wie du mit einfachen Übungen die Fingerbeweglichkeit schulst – und die Finger so fit fürs Rechnen machst.

Wie du deine Kinder Schritt für Schritt dahin führst, dass Fingerrechnen wirklich etwas bringt – als Brücke zum Denken, nicht als Krücke zum Zählen.

Stell dir vor, der Start in ein neues Schuljahr gelingt dir mit Leichtigkeit – weil du von Anfang an weißt, was wirklich zählt. 

Mit einem Online-Seminar, das dir zeigt, wie Feinmotorik das Fundament für erfolgreiches Rechnen legt. 

Stell dir vor, der Start in ein neues Schuljahr gelingt dir mit Leichtigkeit – weil du von Anfang an weißt, was wirklich zählt. 

Mit einem Online-Seminar, das dir zeigt, wie Feinmotorik das Fundament für erfolgreiches Rechnen legt. 

Bist du bereit, den Kindern den besten Start ins Rechnen zu ermöglichen?

Der erfolgreiche Mathematikunterricht in der 1. Klasse beginnt nicht mit Arbeitsblättern oder Rechenzeichen, sondern mit einem sicheren Körpergefühl – vor allem in den Fingern.

Statt weiterhin zu beobachten, wie Kinder Aufgaben zählend mit den Fingern lösen, kannst du jetzt die Grundlage dafür schaffen, dass sie Mengen wirklich verstehen – durch gezielte Förderung der Feinmotorik.

Mit dem Online-Modul „Starke Finger, starkes Lernen“ bekommst du:

  • 💡 Hintergrundwissen über den Zusammenhang von Fingerbewegung und Zahlverständnis.

  • 🖐 Praktische Übungen für den Schulalltag – einfach, wirksam, sofort einsetzbar.

  • 🧠 Methoden, wie du Kinder anleiten kannst, ihre Finger sinnvoll zum Rechnen zu nutzen.

Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen – für einen Mathematikunterricht, der Kinder stärkt.

Bist du bereit, den Kindern den besten Start ins Rechnen zu ermöglichen?

Der erfolgreiche Mathematikunterricht in der 1. Klasse beginnt nicht mit Arbeitsblättern oder Rechenzeichen, sondern mit einem sicheren Körpergefühl – vor allem in den Fingern.

Statt weiterhin zu beobachten, wie Kinder Aufgaben zählend mit den Fingern lösen, kannst du jetzt die Grundlage dafür schaffen, dass sie Mengen wirklich verstehen – durch gezielte Förderung der Feinmotorik.

Mit dem Online-Modul „Starke Finger, starkes Lernen“ bekommst du:

  • 💡 Hintergrundwissen über den Zusammenhang von Fingerbewegung und Zahlverständnis.

  • 🖐 Praktische Übungen für den Schulalltag – einfach, wirksam, sofort einsetzbar.

  • 🧠 Methoden, wie du Kinder anleiten kannst, ihre Finger sinnvoll zum Rechnen zu nutzen.

Lass uns gemeinsam den ersten Schritt machen – für einen Mathematikunterricht, der Kinder stärkt.

Sei von Anfang an dabei!

.🚀 Steig jetzt als in unsere neue KUL-Online-Seminarreihe ein – und sichere dir:

  • 💡 Exklusive Frühbucher:innen-Konditionen: Statt 39 € nur 29€.

  • 🤝 Mitgestalten statt nur konsumieren: Du hast die Möglichkeit, Feedback zu geben und zukünftige Inhalte mitzugestalten.

  • 💬 Wünsch dir was: Sag uns, was du brauchst – wir nehmen deine Praxisfragen mit auf.

  • 🧠 Einsteigen, verstehen, vorangehen: Du legst den Grundstein – für dich und für viele Kinder und Lehrer:innen.

🕐 Nur zur Einführung – beim nächsten Launch gilt der reguläre Preis von 39 €.

Sei von Anfang an dabei!

.🚀 Steig jetzt in unsere neue KUL-Online-Seminarreihe ein – und sichere dir:

  • 💡 Exklusive Frühbucher:innen-Konditionen: Statt 39 € nur 29€.

  • 🤝 Mitgestalten statt nur konsumieren: Du hast die Möglichkeit, Feedback zu geben und zukünftige Inhalte mitzugestalten.

  • 💬 Wünsch dir was: Sag uns, was du brauchst – wir nehmen deine Praxisfragen mit auf.

  • 🧠 Einsteigen, verstehen, vorangehen: Du legst den Grundstein – für dich und für viele Kinder und Lehrer:innen.

🕐 Nur zur Einführung – beim nächsten Launch gilt der reguläre Preis von 39 €.

Das erwartet dich…

  • Theorie trifft Praxis: Verstehe die Bedeutung der feinmotorischen Entwicklung für das Mathematiklernen.

  • 🧠 Neurowissenschaftlich fundiert: Erfahre, warum Finger das beste Arbeitsmittel im mathematischen Erstunterricht sind.

  • 🎓 Sofort umsetzbar: Hol dir konkrete Förderideen für den Schulalltag – einfache Materialien, klaren Anleitungen und Videobeispiele.

  • 📄 Extra: Kurze, klare Zusammenfassung zur Information von Eltern.

  • 📖 Wissenschaftliche fundiert: Literatur-Tipps zur weiteren Vertiefung.

👉 Ideal für Lehrer:innen der 1. Klasse, Pädagog:innen im Vorschulbereich und alle, die Kinder ganzheitlich fördern wollen.

Das erwartet dich…

  • Theorie trifft Praxis: Verstehe die Bedeutung der feinmotorischen Entwicklung für das Mathematiklernen.

  • 🧠 Neurowissenschaftlich fundiert: Erfahre, warum Finger das beste Arbeitsmittel im mathematischen Erstunterricht sind.

  • 🎓 Sofort umsetzbar: Hol dir konkrete Förderideen für den Schulalltag – einfache Materialien, klaren Anleitungen und Videobeispiele.

  • 📄 Extra: Kurze, klare Zusammenfassung zur Information von Eltern.

  • 📖 Wissenschaftliche fundiert: Literatur-Tipps zur weiteren Vertiefung.

👉 Ideal für Lehrer:innen der 1. Klasse, Pädagog:innen im Vorschulbereich und alle, die Kinder ganzheitlich fördern wollen.

Feinmotorik stand für mich früher nicht so stark im Fokus – heute weiß ich: Ohne sie fehlt die Basis! Dieses Seminar hat meine Sicht auf Rechnen grundlegend verändert. 

Lehrerin mit 20 Jahren Erfahrung, Oberösterreich

Ich war erstaunt, wie viele Kinder mit Rechenschwierigkeiten gleichzeitig feinmotorische Probleme hatten. Dieses Modul hat mir gezeigt, wo ich ansetzen kann – und wie!

Rechenschwächetrainerin, Salzburg

Durch die Übungen zur Fingerbeweglichkeit haben wir nicht nur das Rechnen verbessert – auch das Schreiben wurde spürbar leichter.

Integrationslehrerin, Kärnten

Hast du gewusst …?

…dass es eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien gibt, die zeigen, wie zentral unsere Finger für das Zahlenverständnis sind?

Bereits im frühen Kindesalter spielen Finger eine entscheidende Rolle beim Aufbau mathematischer Kompetenzen – und das nicht nur als Zählhilfe, sondern als Sensorik-Werkzeug des Denkens.

Das sagen Forschung und Didaktik zur Bedeutung der Finger: 

Die Finger aktivieren das Hirn für Zahlen

Studien zeigen, dass bei der Zahlverarbeitung dieselben Hirnareale aktiv sind, wie beim Nutzen der Finger. Fitte Finger sorgen für eine fitte Zahlverarbeitung. 

Fingerwahrnehmung sagt spätere Rechenleistung vorher

Kinder mit gut entwickelter Fingerbewusstheit am Schulbeginn schneiden am Ende der 2. Klasse beim Rechnen besser ab.

Finger unterstützen die Entwicklung des Zahlbegriffs

Kinder, die Finger als Sets verwenden können, entwickeln früher ein gute Teile-Ganzes Verständnis. So wird nicht-zählendes Rechnen ohne Probleme möglich. 

Finger fördern das Verständnis des dekadischen Systems

Die natürliche Gliederung der Finger (Fünfer- und Zehnerstruktur) rückt die Einheit 10 in den Fokus und fördert das Verständnis des dekadischen Zahlsystems!

Hast du gewusst …?

…dass es eine Vielzahl wissenschaftlicher Studien gibt, die zeigen, wie zentral unsere Finger für das Zahlenverständnis sind?

Bereits im frühen Kindesalter spielen Finger eine entscheidende Rolle beim Aufbau mathematischer Kompetenzen – und das nicht nur als Zählhilfe, sondern als Sensorik-Werkzeug des Denkens.

Das sagen Forschung und Didaktik zur Bedeutung der Finger:

Die Finger aktivieren das Hirn für Zahlen

Studien zeigen, dass bei der Zahlverarbeitung dieselben Hirnareale aktiv sind, wie beim Nutzen der Finger. Fitte Finger sorgen für eine fitte Zahlverarbeitung. 

Fingerwahrnehmung sagt spätere Rechenleistung vorher

Kinder mit gut entwickelter Fingerbewusstheit am Schulbeginn schneiden am Ende der 2. Klasse beim Rechnen besser ab.

Finger unterstützen die Entwicklung des Zahlbegriffs

Kinder, die Finger als Sets verwenden können, entwickeln früher ein gute Teile-Ganzes Verständnis. So wird nicht-zählendes Rechnen ohne Probleme möglich. 

Finger fördern das Verständnis des dekadischen Systems

Die natürliche Gliederung der Finger (Fünfer- und Zehnerstruktur) rückt die Einheit 10 in den Fokus und fördert das Verständnis des dekadischen Zahlsystems!

Finger sind mehr als nur Zählhilfe – Sie sind dein stärkstes didaktisches Werkzeug im Anfangsunterricht!

Nicht verpassen! Der Warenkorb ist bis 1. September geöffnet!

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Finger sind mehr als nur Zählhilfe – Sie sind dein stärkstes didaktisches Werkzeug im Anfangsunterricht!

Nicht verpassen! Der Warenkorb ist bis 1. September geöffnet!

Tag(e)

:

Stunde(n)

:

Minute(n)

:

Sekunde(n)

Ich bin Christina.

Meine Vision ist, dass ALLE Kinder rechnen lernen. Und damit meine ich, dass sie mathematisch kompetent sind und ihr Wissen im Alltag nutzen können. 

Ich bin überzeugt, dass das geht, wenn wir unseren Unterricht so gestalten, dass wir die Kinder abholen, wo sie stehen, dass er anschlussfähig, kindgerecht und gehirngerecht ist.

Prävention ist immer besser als Intervention. Gestalte deinen Unterricht von Anfang an so, dass die Kinder wirklich rechnen lernen. Ich zeige dir gerne wie! 

Ich bin Christina.

Meine Vision ist, dass ALLE Kinder rechnen lernen. Und damit meine ich, dass sie mathematisch kompetent sind und ihr Wissen im Alltag nutzen können. 

Ich bin überzeugt, dass das geht, wenn wir unseren Unterricht so gestalten, dass wir die Kinder abholen, wo sie stehen, dass er anschlussfähig, kindgerecht und gehirngerecht ist.

Prävention ist immer besser als Intervention. Gestalte deinen Unterricht von Anfang an so, dass die Kinder wirklich rechnen lernen. Ich zeige dir gerne wie! 

KUL – ein fachdidaktisches Konzept, das bewegt

KUL – ein fachdidaktisches Konzept, das bewegt

KUL steht für „Körperbasiertes Unterrichten und Lernen“ – ein fachdidaktisches Konzept, das auf den Prinzipien der embodied cognition beruht. Das bedeutet: Lernen ist kein rein geistiger Prozess – Lernen ist ein ganzheilticher Prozess, dessen Ausgangspunkt körperliche Erfahrungen sind. 

KUL nutzt gezielt:

  • 🖐 motorische Gesten und körpereigenen Werkzeuge, wie Mund und Hand…

  • 🎯 klare Ziele und effizienten Übungen, um die Kinder immer zum Lernerfolg zu führen…

  • 🧠 den Kompetenzaufbau von der Handlung über die Sprache hin zur Symbolik

… um bei Kindern tiefes, flexibles und nachhaltiges Verständnis von Mathe und Deutsch aufzubauen.

KUL steht für „Körperbasiertes Unterrichten und Lernen“ – ein fachdidaktisches Konzept, das auf den Prinzipien der embodied cognition beruht. Das bedeutet: Lernen ist kein rein geistiger Prozess – Lernen ist ein ganzheilticher Prozess, dessen Ausgangspunkt körperliche Erfahrungen sind. 

KUL nutzt gezielt:

  • 🖐 motorische Gesten und körpereigenen Werkzeuge, wie Mund und Hand…

  • 🎯 klare Ziele und effizienten Übungen, um die Kinder immer zum Lernerfolg zu führen…

  • 🧠 den Kompetenzaufbau von der Handlung über die Sprache hin zur Symbolik

… um bei Kindern tiefes, flexibles und nachhaltiges Verständnis von Mathe und Deutsch aufzubauen.

💡 Hier sind 4 Gründe, warum KUL so wirkungsvoll ist:

🧠 Wissenschaftlich fundiert: Lernen ist körperbasiert.

KUL beruht auf den Prinzipien der embodied cognition – einem modernen, neurodidaktisch fundierten Lernansatz. Erkenntnisse aus zeigen: Bewegung, Wahrnehmung und Handlung sind nicht Beiwerk, sondern zentraler Bestandteil des Denkens und Lernens.

🤸 Lernen in Bewegung – Lernen, das bleibt.

Kinder lernen mit dem ganzen Körper. Durch Fingerbilder, Mundmotorik, Gesten und gezielte Körperübungen wird Wissen multisensorisch verankert. So entsteht vernetztes Wissen, das nicht nur kurzfristig abrufbar, sondern langfristig nutzbar ist.

📚 Approbierte Schulbücher – didaktisch durchdacht, praxiserprobt

Die KUL-Schulbücher in Mathematik und Deutsch  wurden  offiziell vom österreichischen Bildungsministerium zugelassen (approbiert). Sie erleichtern deinen Unterricht und bieten gezielte Unterstützung für heterogene Lerngruppen.

🎓 Expertise aus Forschung & Praxis.

  • KUL ist das Ergebnis jahrzehntelanger Erfahrung in der Praxis, Lehrer:innenbildung, Sonderpädagogik und Fachdidaktik. Es wurde auf Basis aktueller Forschungsergebnisse entwickelt – und in vielen Klassen erfolgreich erprobt. Wir lehren, forschen und begleiten Lehrer:innen tagtäglich.

🔓 Dein Einstieg in die komplette KUL-Mathematikreihe

„Dieses Modul ist mehr als nur ein einzelnes Seminar – es ist der erste Schritt in eine durchdachte, praxisnahe 10-teilige Fortbildungsreihe, die dich Schritt für Schritt dabei unterstützt gut, kindnah und nachhaltig zu unterrichten. 

Von der Feinmotorik über Mengenerfassung und Zahlverständnis bis hin zu strategischem Rechnen im ZR 100 und pädagogischer Diagnostik – du bekommst ein vollständiges, körperbasiertes Konzept, mit dem Kinder wirklich RECHNEN lernen – nicht nur zählen.

🧑‍🧒‍🧒 Wir sind das KUL-Team: Marlene, Andrea und Christina. Wir brennen für nachhaltiges Lehren und Lernen, Wissenschaft und Evidenzen, sinnvollen und verständlichen Theorie-Praxis-Transfer und leuchtende Kinderaugen, weil Lernen begeistert. 

Modul 1: Starke Finger, starkes Lernen

Erfahre, warum Feinmotorik eine wichtige Basiskompetenz für Mathe ist. 

Modul 2: Zahlenraum 10: Zahlen verstehen

Die Entwicklung des Zahlbegriffs im Zahlenraum 10 – Mengenverständnis als Basis fürs Rechnen

Modul 3: Zahlenraum 20 - Stellenwertverständnis

Die Entwiicklung eines sicheren Stellenwertverständnisses als Basis für den Umgang mit größeren Zahlen.

Modul 4: Rechnen im Zahlenraum 10

Der Aufbau von arithmetischem Faktenwissen ist zentral für jedes weitere Rechnen. 

Modul 5: Einfach über und unter den Zehner rechnen

Der Zehnerübergang ist eine stoffliche Hürde, die die Kinder mit den richtigen didaktischen Schritten mit Bravour meistern können. 

Modul 6: Zur Einführung von Rechenzeichen

Wir arbeiten immer von der Handlung über die Sprache hin zur Symbolik. Die Symbolik ist natürlich wichtig, dennoch ist sie die letzte Kodierungsstufe. Ohne Sprache und Handlungerfahrung macht sie gar keinen Sinn.

Modul 7: Der Zahlbegriff im ZR 100

Die Zehner-Einer-Inversion erschwert für deutschsprachige Kinder die Zahlverarbeitung. Doch das muss nicht sein, wenn die Kinder von Anfang an lernen, sinnvoll damit umzugehen.

Modul 8: Rechnen im ZR 100

Vom Kettenrechnen zum flexiblen Rechnen im ZR 100. So werden wir fit fürs 1×1.

Modul 9: Flexibel Rechnen leicht gemacht

Es gibt verschiedene Rechenstrategien, die das Kopfrechnen vereinfachen. Welche sind das? Wie führt man sie ein? Wie kann man sie vertiefend üben?

Modul 10: Diagnostik und Standortbestimmung

Pädagogische Diagnostik und Standortbestimmungen sind wesentlich für die Gestaltung von passendem Unterricht. Doch wie erfassen wir regelmäßig, effizient und ressourcensparend den IST-Stand der Kinder?

🔓 Dein Einstieg in die komplette KUL-Mathematikreihe

„Dieses Modul ist mehr als nur ein einzelnes Seminar – es ist der erste Schritt in eine durchdachte, praxisnahe 10-teilige Fortbildungsreihe, die dich Schritt für Schritt dabei unterstützt gut, kindnah und nachhaltig zu unterrichten.

Von der Feinmotorik über Mengenerfassung und Zahlverständnis bis hin zu strategischem Rechnen im ZR 100 und pädagogischer Diagnostik – du bekommst ein vollständiges, körperbasiertes Konzept, mit dem Kinder wirklich rechnen lernen – nicht nur zählen.

🧑‍🧒‍🧒 Wir sind das KUL-Team: Marlene, Andrea und Christina. Wir brennen für nachhaltiges Lehren und Lernen, Wissenschaft und Evidenzen, sinnvollen und verständlichen Theorie-Praxis-Transfer und leuchtende Kinderaugen, weil Lernen begeistert. 

Modul 1: Starke Finger, starkes Lernen

Erfahre, warum Feinmotorik eine wichtige Basiskompetenz für Mathe ist. 

Modul 2: Zahlenraum 10: Zahlen verstehen

Die Entwicklung des Zahlbegriffs im Zahlenraum 10 – Mengenverständnis als Basis fürs Rechnen

Modul 3: Zahlenraum 20 - Stellenwertverständnis

Die Entwiicklung eines sicheren Stellenwertverständnisses als Basis für den Umgang mit größeren Zahlen.

Modul 4: Rechnen im Zahlenraum 10

Der Aufbau von arithmetischem Faktenwissen ist zentral für jedes weitere Rechnen. 

Modul 5: Einfach über und unter den Zehner rechnen

Der Zehnerübergang ist eine stoffliche Hürde, die die Kinder mit den richtigen didaktischen Schritten mit Bravour meistern können. 

Modul 6: Zur Einführung von Rechenzeichen

Wir arbeiten immer von der Handlung über die Sprache hin zur Symbolik. Die Symbolik ist natürlich wichtig, dennoch ist sie die letzte Kodierungsstufe. Ohne Sprache und Handlungerfahrung macht sie gar keinen Sinn.

Modul 7: Der Zahlbegriff im ZR 100

Die Zehner-Einer-Inversion erschwert für deutschsprachige Kinder die Zahlverarbeitung. Doch das muss nicht sein, wenn die Kinder von Anfang an lernen, sinnvoll damit umzugehen.

Modul 8: Rechnen im ZR 100

Vom Kettenrechnen zum flexiblen Rechnen im ZR 100. So werden wir fit fürs 1×1.

Modul 9: Flexibel Rechnen leicht gemacht

Es gibt verschiedene Rechenstrategien, die das Kopfrechnen vereinfachen. Welche sind das? Wie führt man sie ein? Wie kann man sie vertiefend üben?

Modul 10: Diagnostik und Standortbestimmung

Pädagogische Diagnostik und Standortbestimmungen sind wesentlich für die Gestaltung von passendem Unterricht. Doch wie erfassen wir regelmäßig, effizient und ressourcensparend den IST-Stand der Kinder?

Stell dir vor…

Jedes Kind hat Freude an Mathe

Finger sind ein intuitiv zugängliches didaktisches Arbeitsmittel, das die Kinder sowieso nutzen. Zeig ihnen WIE und du wirst sehen, was es bewirkt. 

Jedes Kind lernt rechnen statt zu zählen

Finger haben immer noch einen negativen Ruf – völlig unberechtigt. Sie sind DAS Werkzeug, um nachhaltig rechnen zu lernen und das Zählen hinter sich zu lassen. 

Die Kinder bauen wirkliche Rechenkompetenz auf

Was wir über Bewegung lernen, können wir nicht auswendig lernen. Die Arbeit mit Fingern ist deshalb immer verständnisbasiert und nachhaltig. 

Stell dir vor…

Jedes Kind hat Freude an Mathe

Finger sind ein intuitiv zugängliches didaktisches Arbeitsmittel, das die Kinder sowieso nutzen. Zeig ihnen WIE und du wirst sehen, was es bewirkt. 

Jedes Kind lernt rechnen statt zu zählen

Finger haben immer noch einen negativen Ruf – völlig unberechtigt. Sie sind DAS Werkzeug, um nachhaltig rechnen zu lernen und das Zählen hinter sich zu lassen. 

Die Kinder bauen wirkliche Rechenkompetenz auf

Was wir über Bewegung lernen, können wir nicht auswendig lernen. Die Arbeit mit Fingern ist deshalb immer verständnisbasiert und nachhaltig. 

Meine 14-Tage „Brauchbar-oder-Geld-zurück-Garantie“

Ich bin wirklich von meinem Angebot überzeugt. So sehr, dass ich dir für 14 Tage eine Geld-zurück-Garantie anbiete. 

Logge dich bei der KUL-OnlineSchool ein, arbeite den Kurs durch und lade dir die Materialien herunter.  Probiere die praktischen Übungen, die Tipps und Empfehlungen aus!

Solltest du nichts davon brauchbar finden, reicht eine E-Mail an mich und du bekommst dein Geld zurück!

Meine 14-Tage „Brauchbar-oder-Geld-zurück-Garantie“

Ich bin wirklich von meinem Angebot überzeugt. So sehr, dass ich dir für 14 Tage eine Geld-zurück-Garantie anbiete. 

Logge dich bei der KUL-OnlineSchool ein, arbeite den Kurs durch und lade dir die Materialien herunter.  Probiere die praktischen Übungen, die Tipps und Empfehlungen aus!

Solltest du nichts davon brauchbar finden, reicht eine E-Mail an mich und du bekommst dein Geld zurück!

Fragen? Ich habe Antworten!

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Lehrer:innen der 1. Klasse, Sonderpädagog:innen, Studierende der Primarstufe und alle, die Kinder im Bereich mathematischer Grundkompetenzen begleiten. Es ist ideal, wenn du Rechenverständnis von Anfang an sicher aufbauen willst – mit einem körperbasierten Ansatz, der Kinder ganzheitlich stärkt.

Muss ich das KUL-Schulbuch verwenden, um von diesem Seminar zu profitieren?

Nein – das Seminar steht für sich selbst. Es basiert auf dem KUL-Konzept, lässt sich aber unabhängig vom Schulbuch anwenden. Natürlich zeigen wir auch Bezüge zum Buch „Lilli, Bakabu und du“ – aber du kannst die Inhalte mit jedem Lehrwerk umsetzen.

Wie lange habe ich Zugang zum Seminar?

Du erhältst ein Jahr Zugang zu den Inhalten. Das bedeutet: Du kannst alles in deinem Tempo durcharbeiten! Wenn du die Inhalte gleich in der Praxis umsetzt, wirst du wertvolle Erfahrungen sammeln und schnell erste Erfolge sehen. Du lernst in diesem Jahr, wie du auch in Zukunft arbeiten kannst. 

Was wenn ich Fragen habe oder Unterstützung brauche?

Du bist nicht allein! Als Teilnehmer:in kannst du Feedback geben, Fragen stellen und sogar Wünsche für weitere Inhalte äußern. Wir entwickeln die Modulreihe laufend weiter – dein Input fließt direkt ein. So entsteht echte Praxisnähe. Außerdem bieten wir dir eine Plattform zum Austausch mit anderen Lehrer:innen, die ebenfalls dieses Seminar machen.

Fragen? Ich habe Antworten!

Für wen ist dieses Seminar geeignet?

Das Seminar richtet sich an Lehrer:innen der 1. Klasse, Sonderpädagog:innen, Studierende der Primarstufe und alle, die Kinder im Bereich mathematischer Grundkompetenzen begleiten. Es ist ideal, wenn du Rechenverständnis von Anfang an sicher aufbauen willst – mit einem körperbasierten Ansatz, der Kinder ganzheitlich stärkt.

Muss ich das KUL-Schulbuch verwenden, um von diesem Seminar zu profitieren?

Nein – das Seminar steht für sich selbst. Es basiert auf dem KUL-Konzept, lässt sich aber unabhängig vom Schulbuch anwenden. Natürlich zeigen wir auch Bezüge zum Buch „Lilli, Bakabu und du“ – aber du kannst die Inhalte mit jedem Lehrwerk umsetzen.

Wie lange habe ich Zugang zum Seminar?

Du erhältst ein Jahr Zugang zu den Inhalten. Das bedeutet: Du kannst alles in deinem Tempo durcharbeiten! Wenn du die Inhalte gleich in der Praxis umsetzt, wirst du wertvolle Erfahrungen sammeln und schnell erste Erfolge sehen. Du lernst in diesem Jahr, wie du auch in Zukunft arbeiten kannst. 

Was wenn ich Fragen habe oder Unterstützung brauche?

Du bist nicht allein! Als Teilnehmer:in kannst du Feedback geben, Fragen stellen und sogar Wünsche für weitere Inhalte äußern. Wir entwickeln die Modulreihe laufend weiter – dein Input fließt direkt ein. So entsteht echte Praxisnähe. Außerdem bieten wir dir eine Plattform zum Austausch mit anderen Lehrer:innen, die ebenfalls dieses Seminar machen.

Ⓒ Konrad und Lindtner 2025 – KUL-Fortbildung     IMPRESSUM     DATENSCHUTZ