KULes Lesetraining

In Arbeit …

LIEST DU SCHON ODER PLAGST DU DICH NOCH? #6

KULes Picobello Lesetraining mit Sinn

Sehr viele Kinder wenden unheimlich viel Zeit für das Lesetraining auf. Dennoch machen sie nur sehr kleine bis keine Fortschritte. Das Lesen fällt ihnen nach wie vor schwer, sie verstehen den Inhalt des Gelesenen nicht und sehen Lesen nur als lästige Pflicht.Warum ist das so? Leider führt Üben nicht automatisch zum Leseerfolg. Der Erfolg hängt stark davon ab, WIE geübt wird. Das oberste Ziel eines jeden Lesetrainings muss der nachhaltige Aufbau eines Sichtwortschatzes sein. Erst durch den Aufbau eines Sichtwortschatzes wird das Lesen nach und nach einfacher, wir entwickeln Lesefreude und Kino im Kopf. Sichtwortschatz setzt wiederholtes QUALITATIV HOCHWERTIGES Lesen der Wörter voraus. Lasst uns Picobello Lesen und Kino im Kopf erzeugen! So macht Lesetraining Sinn! – Durch den Nebel der Anstrengung in die Sonne des Erfolgs!

Lesen als motorischer Prozess – eine Mundbewegung wird an die nächste gehängt

Mundbilderlesen für Kinder?

In diesem Video liest ein 4 1/2 -jähriges Kindergartenkind mit großem Eifer Mundbilder!
Immer wieder werden wir gefragt, ob das Lesen von Mundbildern 1.) nicht zu schwierig und 2.) nicht unnötig wäre?
Diese Überlegungen stellen Kolleginnen/Kollegen an, weil sie selbst mit Schriftsprache schon sehr vertraut sind, Lautanalyse und Synthese beherrschen und somit durch Mundbilder nur gebremst werden.
Die große Herausforderung liegt darin, sich in die Situation der Kinder zu versetzen. Schafft man das, wird klar: Nur mit dem Fokus auf Artikulation und dem Einsatz von Mundbildern, wird es für ALLE Kinder möglich, 1.) flüchtige Lautsprache fassbar und analysierbar zu machen 2.) Lautanalyse, Lautsynthese und den Sprung von der gedehnten Wortvorgestalt (die beim Lesen entsteht) zum natürlichen Lautwort ganz ohne abstrakte Symbolik erfolgreich zu lernen.